Wasserschutz auf Grünland- und Futterbaustandorten: Versuch in Markhausen
Die Universitäten Vechta und Göttingen führen in Zusammenarbeit mit der LWK Niedersachsen im Rahmen der landesweiten Aufgaben nach § 28 NWG am Standort Markhausen Untersuchungen zur Stickstoff (N)-Dynamik im Boden sowie zum N-Austrag unter mehrschnittigem Grünland durch.
Ergänzend zu einer mineralischen N-Staffel werden organisch-mineralisch gedüngte Varianten getestet. Erfasst werden Erträge und Proteingehalte sowie Nmin im Boden und der Nitrataustrag im Sickerwasser. In Markhausen werden dazu in zwei Versuchsansätzen potentielle Nitratausträge unter Mäh-Grünland untersucht.
Im Teil A werden verschiedene praxisrelevante Strategien für die Versorgung von Schnittgrünland mit Stickstoff über Rindergülle getestet. Variiert werden dabei die Formen der organischen Düngung (original/separiert), die Höhe des Gesamt-N (0-320 kg N/ha) und die zeitliche Staffelung der Gaben (s. Tabelle 2 im Bericht).

Dafür wird eine Sickerwasseranlage, betreut von der Universität Vechta, mit je 6 keramischen Saugsonden in 11 Varianten genutzt, die in 75 cm Tiefe Sickerwasser zur Analyse sammelt.
Im Anhang finden Sie den Zwischenbericht des Versuchsvorhaben für das Jahr 2022.
Ansprechpartner für den Versuch am Standort Markhausen ist Dr. Manfred Kayser (Universität Vechta und Universität Göttingen)
Kontakte
Wolfgang Klahsen
Wasserschutzversuche im Rahmen der landesweiten Aufgaben §28 NWG

Reduzierung der Nitratbelastung - Ökolandbau als wirksame Strategie?
In Niedersachsen stellt die Belastung des Grundwassers mit Nitrat und Abbauprodukten von Pflanzenschutzmitteln nach wie vor eine Herausforderung dar. Als Ursache wird häufig die intensive Landwirtschaft, die durch einen hohen Viehbesatz, sowie …
Mehr lesen...
Langjährige organische Düngung und Grundwasserschutz – Dauerversuch in Wehnen
Abschlussbericht – Ergebnisse der Fruchtfolgeperioden 2014-2022
Mehr lesen...
Düngung, Beregnung und Ansäuerung von Wirtschaftsdüngern: erster Feldtag "Landwirtschaft und Wasserschutz" in Schwüblingsen
Steigerung der Stickstoff-Effizienz und Zwischenfruchtanbau helfen, Nitratausträge zu vermeiden. Welche Auswirkungen haben Zwischenfruchtanbau und unterschiedliche Stickstoff-Düngungshöhen auf den Ertrag und die Qualität der …
Mehr lesen...
Grundwasserschutz in Südost-Niedersachsen – Dauerversuch in Schickelsheim
Ergebnisse der Sickerwasserperioden 2018/2019 - 2021/2022 Am südostniedersächsischen Versuchsstandort Schickelsheim (LK Helmstedt) werden seit 2018 die Auswirkungen einer für Marktfruchtregionen langjährig traditionellen …
Mehr lesen...
Feldversuch zum Düngerecht und Wasserschutz in Schwüblingsen
Wie sind die Auswirkungen verschiedener Zwischenfruchtarten auf die N-Konservierung, die N-Nachlieferung der Zwischenfrucht zur nachfolgenden Hauptkultur sowie der Einfluss auf die N-Dynamik des Bodens und den Nitrataustrag mit dem Sickerwasser? …
Mehr lesen...
Übersicht der Versuche im Wasserschutz und Düngerecht
An verschiedenen Standorten in Niedersachsen werden Versuche zu wasserschützenden Bewirtschaftungsformen und Fragen des Düngerechts mit begleitenden Sickerwasseruntersuchungen durchgeführt. Die Umsetzung der Versuche wird sowohl vom …
Mehr lesen...