Langjährige organische Düngung und Grundwasserschutz – Dauerversuch in Wehnen
Abschlussbericht – Ergebnisse der Fruchtfolgeperioden 2014-2022
Am Standort Wehnen (Landkreis Ammerland) wurde in einem Versuch zur organischen Düngung von 2014-2022 in einer Silomais- Winterroggen Rotation untersucht, welchen Einfluss die Höhe einer organischen bzw. organisch-mineralischen N-Düngung auf die Erträge und Qualität der vorgenannten Kulturen sowie auf die NO3-Konzentration und NO3-N-Fracht im Sickerwasser hat.
Die Versuchsanlage im Versuch zur organischen Düngung am Standort Wehnen war eine randomisierte, vierfach wiederholte Blockanlage mit insgesamt zwölf verschiedenen N-Düngungsvarianten. Neben einer sechsstufigen N-Düngestaffel wurden sechs organische, bzw. organisch-mineralisch gedüngte Varianten mit unterschiedlicher N-Düngungshöhe untersucht. Als organischer Dünger wurde Mastschweinegülle aus dem nahegelegenen Mastschweinestall eingesetzt.
Der Bodentyp am Standort Wehnen ist ein Plaggenesch über Podsol aus mittelsandigem Feinsand mit einer durchschnittlichen Eschauflage von 60 cm. Aufgrund einer Austauschhäufigkeit von 2,1 ist der Standort als hoch auswaschungsgefährdet einzustufen.
Ziel des Versuches ist es, aus den gewonnenen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Sickerwasserqualität abzuleiten. Um die Nitratkonzentrationen am Standort zu messen, wurde durch das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie zu Versuchsbeginn eine Saugsondenanlage zur Sickerwassergewinnung installiert.
Der vorliegende Abschlussbericht umfasst die Versuchsjahre 2014-2022, bzw. die Sickerwasserperioden 2014/15-2021/22. Für die gewählten Kulturen Silomais und Winterroggen lassen sich aus dem Versuch 649 unter Berücksichtigung der Ergebnisse des benachbarten Versuches 645 folgende Ergebnisse für den Wasserschutz auf Standorten mit hoher N-Nachlieferung ableiten:
- die Düngung zu Silomais, die auch rein organisch erfolgen kann, sollte auf etwa 120 kg N/ha reduziert werden.
- die Düngung zu Winterroggen sollte überwiegend mineralisch erfolgen, da die organische Düngung durch den Winterroggen nicht gut verwertet werden kann.
- nach Winterroggen, insbesondere bei organischer Düngung, sollte eine früh eingesäte Zwischenfrucht angebaut werden, um aus dem Boden nachmineralisierten Stickstoff zu konservieren.
Kontakte
Wolfgang Klahsen
Wasserschutzversuche im Rahmen der landesweiten Aufgaben §28 NWG
Norbert Bischoff (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie)
Grundwasserschutz in Südost-Niedersachsen – Dauerversuch in Schickelsheim
Ergebnisse der Sickerwasserperioden 2018/2019 - 2021/2022 Am südostniedersächsischen Versuchsstandort Schickelsheim (LK Helmstedt) werden seit 2018 die Auswirkungen einer für Marktfruchtregionen langjährig traditionellen …
Mehr lesen...Vorabveröffentlichung der Ernte-Nmin-Werte 2020-2024
Bodenuntersuchungen auf mineralischen Stickstoff in der Tiefe 0-90 cm nach Ernte der Hauptkultur (Ernte-Nmin), zu Beginn der Sickerwasserperiode oder zum Vegetationsende (Herbst-Nmin) sind Richtgrößen für den potentiellen …
Mehr lesen...Neue GAP, Aktuelles zur Düngeverordnung, Ausweisung von roten Gebieten, Einhaltung von Gewässerabständen und zum Zwischenfruchtanbau – Online-Informationsveranstaltung „Landwirtschaft und Wasserschutz“ am 23.11.2022
Im Bereich der Landwirtschaft und des Wasserschutzes stehen zahlreiche neue Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen an. Neue Vorgaben der Agrarpolitik, die Neuausweisung der Roten Gebiete, der Regelungen zu Gewässerabständen sowie…
Mehr lesen...Sickerwasserprognose 2024 für die Wasserschutzversuche und weitere Standorte (Bodendauerbeobachtung)
Mit Hilfe der Sickerwasserprognose können Praktiker*innen abschätzen, wann in ihrer Region mit Sickerwasser zu rechnen ist und wann somit die Nmin-Probenahme im Herbst zeitlich sinnvoll terminiert werden kann. Die Berechnungen der …
Mehr lesen...Veröffentlichungen von Ergebnissen aus den Wasserschutzversuchen
Seit 1995 führt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG, beauftragt vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, durch. Dabei werden …
Mehr lesen...Wasserschutz in der Ausbildung - Leittext "Landwirtschaft und Wasserschutz"
Leittexte unterstützen den Auszubildenden dabei, selbständig zu lernen und eigenverantwortlich zu arbeiten. Sie führen durch eine praktische Aufgabe und ermöglichen es durch die vorgegebenene Struktur, sich Wissen und Erfahrungen …
Mehr lesen...