Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger: Meldungsabgleich 2. Halbjahr 2024
Der Meldungsabgleich für das zweite Halbjahr 2024 erfolgt am 22. April 2025 !
Am 22. April 2025 wird durch den „behördlichen Meldungsabgleich“ überprüft, ob für jede gemeldete Lieferung aus dem zweiten Halbjahr 2024 eine übereinstimmende Abgabe- bzw. Aufnahmemeldung im Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger vorliegt. Fehlt eine Meldung (entweder des Abgebers oder des Aufnehmers), stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar. Aus diesem Grund erhält der betroffene Betrieb ein Anschreiben mit einer Anhörung.
Sie können diese Anhörung vermeiden: Überprüfen Sie vor dem 22.04.2025 Ihre Meldungen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei Meldungsunstimmigkeiten können Sie durch Ergänzung oder Korrektur der Meldungen Beanstandungen bei unserer behördlichen Prüfung und möglichen Geldbußen zuvorkommen.
Unsere Empfehlung zur dauerhaften Vermeidung von Anhörungen: Im Meldeprogramm die E-Mail-Benachrichtigung zum Meldungsabgleich aktivieren!
Alle Betriebe, die diesen Service aktivieren, erhalten eine Nachricht per E-Mail, wenn programmseitig im wöchentlichen Abgleich Meldungsunstimmigkeiten festgestellt wurden. Diese Empfehlung richtet sich insbesondere an Betriebe die Wirtschaftsdünger aufnehmen, da fehlende Empfangsbestätigungen häufig zu Beanstandungen führen.
Hinweise zur Überprüfung und Korrektur Ihrer Meldungen: Überprüfen Sie Ihre Meldungen sorgfältig anhand Ihrer geschäftlichen Unterlagen (Aufzeichnungen, Lieferscheine, Deklarationen usw.) auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Das Meldeprogramm bietet unter der Programmfunktion Meldungsabgleich die Möglichkeit, die gemeldeten Lieferungen auf Fehler zu überprüfen.

Meldepflichtig im Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger sind alle Abgeber und Aufnehmer von Wirtschaftsdüngern bzw. Gärresten, die pro Kalenderjahr in Summe mehr als 200 Tonnen abgeben, aufnehmen bzw. aus anderen Bundesländern oder Staaten importieren.
Außerdem: Voraussichtlich Ende Mai 2025 sollen die Bescheide über die Meldegebühren für das Jahr 2024 versendet werden. Um den Zahlungsprozess zu erleichtern, wird der Gebührenbescheid erstmalig um einen GiroCode ergänzt, der mit einer Online-Banking-App gescannt werden kann. So können die Zahlungsdaten automatisch übernommen werden.
Des Weiteren wird es in diesem Jahr erstmalig möglich sein, die Gebührenbescheide digital als E-Rechnung im ZUGFeRD-Format zu erhalten. Hierfür müssen Sie lediglich Ihre E-Mail-Adresse im Meldeprogramm hinterlegen und verifizieren. Die Erfassung der Mailadressen wird voraussichtlich Ende April im Meldeprogramm für Sie freigeschaltet. Betriebe, die diesen Service nicht nutzen möchten, erhalten die Gebührenbescheide weiterhin per Post.
(Druckversion erschienen in der Land & Forst 15/2025 vom 10.04.2025.)
Kontakte
Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger - Hotline
Update Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger am 17.12.2024
Update Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger im Dezember 2024 – Bremer Betriebe wurden in das Meldeprogramm eingebunden, § 5 -Mitteilungen sind nun direkt im Programm möglich.
Mehr lesen...Meldeprogramm - Benachrichtigungsservice durch E-Mail
Programmerweiterung vom 28.04.2022 - Das Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger wurde um einen E-Mail-Benachrichtigungsservice bei Unstimmigkeiten im Meldungsabgleich erweitert.
Mehr lesen...
Datenschnittstelle für Sammelmeldung per Datei
Als Service für Betriebsleiter und Berater bietet das Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger eine Datenschnittstelle für Sammelmeldungen per Datei. Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Mehr lesen...ENNI und Meldeprogramm - Programmupdate Mitteilungs-Archiv
Archiv unserer Mitteilungen zu wichtigen Programmupdates. Aktuelle Informationen zu ENNI-Updates finden Sie entweder in unserer ENNI-Artikel-Übersicht unter www.meldeprogramm.de oder als ENNI-Anwender im programminternen Infofenster.
Mehr lesen...Deklarationsmanager im Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger
Im Rahmen der düngerechtlichen Kontrollen fällt immer wieder auf, dass die Kennzeichnungsanforderungen der Düngemittelverordnung von den Abgebern und Inverkehrbringern von Wirtschaftsdüngern gar nicht oder nicht richtig umgesetzt …
Mehr lesen...Wirtschaftsdünger Meldepflichten: alles über häufige Beanstandungen bei behördlichen Kontrollen, Meldefehler einfach finden und korrigieren, neue / erweiterte Meldepflichten ab Juli 2017
Bei behördlichen Prüfungen im Meldeprogramm und bei Vor-Ort-Kontrollen wurden verschiedene Meldefehler festgestellt, die Verstöße gegen die Meldeverordnung darstellen und als Ordnungswidrigkeit geahndet werden können (§…
Mehr lesen...