Gelbe Gebiete - Was gilt in den eutrophierten Gebieten?
Neben den Vorgaben der bundesweit gültigen Düngeverordnung (DüV) sind in der Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) zusätzliche Auflagen in eutrophierten Gebieten (gelbe Gebiete) formuliert. Durch die Regelungen soll die Eutrophierung der oberirdischen Gewässer durch Nährstoffeinträge aufgrund landwirtschaftlicher Aktivitäten verringert werden.
Wir haben die wichtigsten Fragen zu den gelben Gebieten für Sie zusammengefasst.
Welche Gebietskulissen gelten?
Seit dem Inkrafttreten der neuen Landesdüngeverordnung sind die Gebietkulissen festgelegt.
Gebiet / Kulisse |
Symbol LEA-Portal |
Maßnahmentyp |
Auffangkulisse Oberflächengewässer |
[gilt landesweit] |
Phosphat-Maßnahme |
Kulisse Eutrophierte Gebiete |
Phosphat-Maßnahmen |
Wo kann ich die Kulissen einsehen?
Zur Überprüfung ob ggf. eine betriebliche Betroffenheit vorliegt, können die Gebietskulissen über das LEA-Portal in einer interaktiven Karte eingesehen werden.
Betriebe und bevollmächtigte Berater*innen können auch das Schlaginfo-Portal nutzen und sich hier die beantragten Flächen aus ANDI in Verbindung mit den Gebietskulissen anzeigen lassen.
Bedienungshinweise zum Portal finden Sie in unseren Handzetteln und Hilfestellungen.
Welche Maßnahmen gelten in den „gelben Gebieten“?
Die nachfolgenden landesspezifischen Maßnahmen gem. § 4 NDüngGewNPVO betreffen die ausgewiesenen Einzugsgebiete der großen Seen in Niedersachsen, im LEA-Portal als „gelbe Gebiete“ gekennzeichnet.
Diese Maßnahmen gelten:
- die verminderte Phosphatdüngung auf hoch und sehr hoch versorgten Böden, ca. ab Anfang der Bodenversorgungsstufe D bzw. E, wird fortgeführt. Im Vergleich zur Maßnahme gemäß 2019er Landesdüngeverordnung erfolgt zusätzlich eine Differenzierung nach Humusgehalt, Näheres siehe Tabelle 1.
- eine erweiterte Sperrfrist für Düngemittel mit einem wesentlichen Gehalt an Phosphat vom 1. Dezember bis zum Ablauf des 15. Februar.
Humusgehalt |
mg P2O5 CAL/100 g Boden im gewogenen Mittel |
ab 01.01.2021 |
ab 01.01.2023 |
---|---|---|---|
≤ 15 % |
> 25 | 75 % der P-Abfuhr |
50 % der P-Abfuhr |
> 40 |
50 % der P-Abfuhr |
keine Düngung* |
|
> 15 % |
> 12 | 75 % der P-Abfuhr |
50 % der P-Abfuhr |
> 20 |
50 % der P-Abfuhr |
keine Düngung* |
*) Für Öko-/Bio-Betriebe, die nach § 35 der Verordnung (EU) 2018/848 zertifiziert sind, bleibt der Höchstwert von 50% der P-Abfuhr bestehen.
Die Betroffenheit der Flächen kann in den Bodenuntersuchungsergebnissen eingesehen werden. Da die im Boden ermittelten Phosphatwerte auf den Analysebescheiden i.d.R. in mg P/100 g Boden (bzw. bei organischen Böden in mg P/100 ml Boden) ausgewiesen werden, ist eine Umrechnung erforderlich (s. Tabelle 2).
Mineralböden (≤ 15 % Humus) |
Organische Böden (> 15 % Humus) |
25 mg P2O5 = 10,9 mg P - Anfang Stufe D |
12 mg P2O5 = 5,2 mg P - Anfang Stufe D |
40 mg P2O5 = 17,5 mg P - Anfang Stufe E |
20 mg P2O5 = 8,7 mg P - Anfang Stufe E |
Aufgrund der oben erläuterten Tatsache, dass aktuell der Verpflichtung zur Ausweisung von eutrophierten Gebieten gemäß DüV lediglich teilweise – und zwar bezüglich der stehenden Oberflächenwasserkörper – nachgekommen werden kann, gilt seit dem 01.01.2021 in Bezug auf Phosphat bis zur vollständigen Ausweisung eutrophierter Gebiete zusätzlich eine sogenannte Auffangregelung (vgl. § 13a Abs. 5 DüV) für die Einhaltung bundesrechtlicher Maßnahmen nach § 13a Abs.3 Satz 3 Nr. 4 DüV.
Daher gelten die nachfolgenden Abstandsauflagen nicht nur in den gelben Gebieten, sondern betreffen die gesamte Landesfläche.
- Hier gelten höhere Abstände zu Gewässern bei der Ausbringung von N- und P-haltigen Düngemitteln.
Grundsätzlich ist demnach gem. § 13a Abs.3 Satz 3 Nr. 4 DüV niedersachsenweit auf nicht hanggeneigten Flächen (Hangneigung < 5 %) ein Mindestabstand von 5 statt 4 m zu Oberflächengewässern einzuhalten, wobei sich dieser Abstand bei Verwendung einer präzisen Aufbringtechnik (Grenzstreueinrichtung) auf 1 m reduziert.
Tabelle 3: Abstandsauflagen Hangneigung
Durchschnittliche Hangneigung in % (innerhalb eines Abstandes bis ...zur BOK1) |
Keine Düngung erlaubt | Düngung m. zusätzlichen Auflagen | Zusätzliche Auflagen unter folgenden Bedigungen | ||
Innerhalb eines Abstandes von ... zur BOK1 | Auflage zur Gabenteilung | Auflagen unbestellte Flächen | Auflagen bestellte Flächen (innerhalb des Abstandes von 20 bzw. 30 m zur BOK1) | ||
< 5% |
5 m 3) |
- | - | - | - |
ab 5% bis < 10% |
5 m 3) |
5 - 20 m 3) (bei präziser Ausbringtechnik 3 – 20 m) |
- | sofortige Einarbeitung |
a) Reihenkultur mit Abstand > 45 cm: b) ohne Reihenkultur: nur bei hinreichender Bestandsentwicklung oder c) bei Anbau im Mulchsaat-/ Direktsaatverfahren |
ab 10% bis < 15% (bis 20 m) |
10 m 3) | 10 - 30 m 3) | Gabenteilung 2) erforderlich auf max. 80 kg N/ha |
sofortige Einarbeitung | |
> 15% |
10 m 3) | 10 - 30 m | sofortige Einarbeitung auf der Gesamtfläche (gilt hier auch bei nicht hinreichend entwickeltem Pflanzenbestand) | ||
1) BOK = Böschungsoberkante (Als präzise Ausbringungstechnik gilt = platzierte Düngung über Schleppschlauch, -schuh, Schlitz- oder Injektionstechnik, Flüssigdüngerausbringung mit Feldspritze oder eine Grenzstreueinrichtung beim Düngerstreuer) |
Demzufolge ist auf Flächen mit einer durchschnittlichen Hangneigung von mindestens 10 % innerhalb eines Abstandes von 20 m zur Böschungsoberkante ein Abstand von 10 m einzuhalten und stickstoff- und phosphathaltige Düngemittel dürfen innerhalb eines Abstandes von 10 bis 30 m zur Böschungsoberkante nur wie folgt ausgebracht werden:
- Auf unbestellten Ackerflächen vor der Aussaat oder Pflanzung nur bei sofortiger Einarbeitung
- Auf bestellten Ackerflächen
- Mit Reihenkultur mit einem Reihenabstand von 45 cm und mehr nur bei entwickelter Untersaat oder sofortiger Einarbeitung
- Ohne Reihenkultur nach Buchstabe a nur bei hinreichender Bestandsentwicklung oder
- Nach Anwendung von Mulch- oder Direktsaatverfahren
Beachten Sie auch unsere Artikel zu Gewässerrandstreifen: „Regelungen nach DüV, WHG und NWG“ und „Abstands- und Bewirtschaftungsvorgaben auf Flächen mit einer Hangneigung ≥ 5%: Möglichkeiten zur Ermittlung der Betroffenheit“
Informationen zur Hangneigung können dem NIBIS Kartenserver entnommen werden.
Weitere Informationen:
Bei weiteren Fragen zur Ausweisung der Gebiete wenden Sie sich bitte an: zald@lwk-niedersachsen.de .
Kontakte
Übersicht zu den geltenden Sperrfristen Herbst/Winter 2024/2025
Welche Sperrfrist ist wo einzuhalten? Durch die verschiedenen Regelungen in der Düngeverordnung (DüV) und der Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) ist es schwierig einen Überblick über die einzuhaltenden …
Mehr lesen...LEA-Portal: Informationen zur Gebietskulisse abrufen
Landwirte und Berater stellen sich häufig die Frage, wo Informationen zu den mit nitratbelasteten (roten) und eutrophierten (gelben) Gebieten eingesehen werden können. Das LEA-Portal ist eine interaktive Karte, in der …
Mehr lesen...Sperrfrist für phosphorhaltige Düngemittel in Gelben Gebieten
In den gelben Gebieten gilt eine Sperrfrist für alle Düngemittel mit einem wesentlichen Gehalt an Phosphat (>0,5% P2O5 i.TM.) vom 01.12 bis 15.02 nach Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO).
Mehr lesen...Welche Flächen aus dem GAP-Antrag gehören zur landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF)?
Welche Flächen sind bei Berechnung der betrieblichen N-Obergrenze (landläufig auch „170 N-Grenze“ genannt) relevant? Für welche Kulturen ist eine Düngebedarfsermittlung erforderlich und muss dokumentiert werden? Hier …
Mehr lesen...Plausibilisierung eigener Nmin-Werte
Seit in Kraft treten der Landes-Düngeverordnung sind Landwirt:innen mit Flächen in mit nitratbelasteten Gebieten dazu verpflichtet, eigene Nmin-Proben zu ziehen. Hinsichtlich dieser Vorgaben besteht die Möglichkeit, die …
Mehr lesen...Rote Gebiete - welche Vorgaben gelten in nitratbelasteten Gebieten?
Die Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) mit Ausfertigungsdatum vom 27.10.2023 ist seit dem 17.11.2023 gültig. Damit sind die nitratbelasteten Gebiete (rote Gebiete) klar definiert. Informieren Sie sich im folgenden …
Mehr lesen...