Nährstoffgehalte in organischen Wirtschaftsdüngern und mineralischen Düngemitteln
In diesem Artikel sind die Richtwerte für organische Wirtschaftsdünger und Nährstoffgehalte in mineralischen Düngemitteln aufgeführt.
In der nachfolgenden Tabelle sind Richtwerte organischer Wirtschaftsdünger aufgelistet.
Tabelle 1: Nährstoffgehalte in organischen Düngern
Nährstoffgehalte in Mist und Geflügelkot in kg/t Frischsubstanz (nach Abzug der Lagerungsverluste)
Nährstoffgehalte in Gülle und Jauche in kg/m³ Frischsubstanz (nach Abzug der Lagerungsverluste)
Tierart Dungbezeichnung |
Dungart | TS |
Organische Substanz |
N | NH4-N =Nverfügbar | N-Aufbringverluste gem. StoffBilV |
P2O5 |
[%] | [%] | [kg/t bzw. kg/m³] | [kg/t bzw. kg/m³] | [%] | [kg/t bzw. kg/m³] |
||
Rinder | |||||||
Gülle |
Kälbergülle | 4 | 3 | 3,8 | 2,1 | 10 | 2,1 |
Mastbullengülle | 10 | 8 | 4,8 | 2,6 | 10 | 2,1 | |
Milchkuh-/ Färsengülle Anbindehaltung | 10 | 8 | 4,4 | 2,3 | 10 | 1,8 | |
Milchkuh-/ Färsengülle Laufstall | 8 | 6 | 3,7 | 1,7 | 10 | 1,5 | |
Jauche | Rinderjauche | 2 | 1 | 3,0 | 2,7 | 10 | 0,3 |
Mist | Rindermist | 23 | 17 | 5,0 | 0,5 | 10 | 3,2 |
Schweine | |||||||
Gülle |
Ferkelgülle Standard | 4 | 3 | 4,6 | 2,7 | 5 | 2,2 |
Ferkelgülle , N/P red. | 4 | 3 | 4,2 | 2,5 | 5 | 2,0 | |
Ferkelgülle , stark N/P red. | 4 | 3 | 4,0 | 2,4 | 5 | 1,8 | |
Mastschw.-Gülle Durchschnitt | 6 | 5 | 5,5 | 3,3 | 5 | 2,7 | |
Mastschw.-Gülle Brei- /Sensor, Standard | 7 | 5 | 7,2 | 4,3 | 5 | 3,7 | |
Mastschw.-Gülle Brei- /Sensor, N/P red. | 7 | 5 | 6,9 | 4,2 | 5 | 3,2 | |
Mastschw.-Gülle Brei- /Sensor, stark N/P red. | 7 | 5 | 6,2 | 3,7 | 5 | 3,0 | |
Mastschw.-Gülle Flüssigfütterung., Standard | 4 | 3 | 4,9 | 3,0 | 5 | 2,5 | |
Mastschw.-Gülle Flüssigfütterung, N/P red. | 4 | 3 | 4,7 | 2,8 | 5 | 2,2 | |
Mastschw.-Gülle Flüssigfütterung, stark N/P red. | 4 | 3 | 4,3 | 2,6 | 5 | 2,0 | |
Sauengülle Standard | 4 | 3 | 4,5 | 2,7 | 5 | 2,6 | |
Sauengülle, N/P red. | 4 | 3 | 3,9 | 2,4 | 5 | 2,2 | |
Sauengülle,stark N/P red. | 4 | 3 | 3,7 | 2,3 | 5 | 2,0 | |
Jauche |
Schweinejauche | 2 | 1 | 3,0 | 2,4 | 10 | 0,7 |
Mist |
Schweinemist | 25 | 19 | 6,0 | 0,5 | 10 | 6,5 |
Geflügel | |||||||
Trockenkot |
Hühnertrockenkot, Standard | 50 | 38 | 22,2 | 4,7 | 10 | 19,8 |
Hühnertrockenkot, N/P red. | 50 | 38 | 21,0 | 4,4 | 10 | 16,9 | |
Geflügelmist |
Entenmist | 30 | 23 | 7,0 | 1,4 | 10 | 7,1 |
Gänsemist | 30 | 23 | 8,0 | 1,9 | 10 | 6,5 | |
Hähnchenmist, Standard | 50 | 38 | 27,0 | 6,6 | 10 | 21,0 | |
Hähnchenmist, N/P red. | 50 | 38 | 25,0 | 6,1 | 10 | 17,0 | |
Putenmist, Standard | 60 | 45 | 21,4 | 4,3 | 10 | 20,6 | |
Putenmist, N/P red. | 60 | 45 | 20,1 | 4,0 | 10 | 15,6 | |
Sonstige | |||||||
Mist |
Schaf-/Ziegenmist | 30 | 23 | 8,0 | 0,7 | 5 | 6,0 |
Kaninchenmist | 30 | 23 | 18,0 | 0,7 | 5 | 19,0 | |
Pferdemist | 30 | 23 | 4,0 | 0,3 | 5 | 3,3 | |
Erläuterungen: Durchschnitt: gemittelt aus den Fütterungsverfahren Flüssigfütterung und Breiautomaten-/Sensorfütterung Standard: Vormast, Universalfutter N/P red. = Rohprotein und Phosphor reduzierte Fütterung nach DLG Band 199 stark N/P red. = stark Rohprotein und Phosphor reduzierte Fütterung nach DLG Band 199 |
In den Tabellen im Downloadbereich finden Sie sowohl die Richtwerte organischer Wirtschaftsdünger, als auch Nährstoffgehalte von mineralischen Düngemitteln, die zur Erfüllung etwaiger Dokumentationspflichten herangezogen werden können.
Downloads

Herbstdüngung 2025
Worauf ist aus rechtlicher Sicht jetzt schon zu achten, wenn im Herbst nach Ernte der Hauptfrucht gedüngt werden soll? Grundsätzlich bleiben die bereits bekannten düngerechtlichen Regeln für die Herbstdüngung …
Mehr lesen...
Richtwerte im Bereich Geflügelhaltung - DLG-Merkblattes 457
Die Nährstoffausscheidungswerte im Geflügelbereich auf Basis des DLG-Merkblattes 457 wurden vom Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für die Nutzung im Bereich Dü…
Mehr lesen...Welche Flächen aus dem GAP-Antrag gehören zur landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF)?
Welche Flächen sind bei Berechnung der betrieblichen N-Obergrenze (landläufig auch „170 N-Grenze“ genannt) relevant? Für welche Kulturen ist eine Düngebedarfsermittlung erforderlich und muss dokumentiert werden? Hier …
Mehr lesen...Richtwerte für die Berechnung der Betriebsobergrenze (170-N)
Nach dem Inkrafttreten der Novellierung der Düngeverordnung (DüV) vom 30.04.2020 entfällt die Aufzeichnungspflicht des Nährstoffvergleichs. Dies betrifft Nährstoffvergleiche ab dem Bezugszeitraum Kalenderjahr 2020 bzw. …
Mehr lesen...Mindestwerte für die Ausnutzung des Stickstoffs organischer Düngemittel
In diesem Artikel finden Sie eine Tabelle mit den Mindestwerten für die Ausnutzung des Stickstoffs aus organischen oder organisch-mineralischen Düngemitteln im Jahr des Aufbringens (Anlage 3 DüV):
Mehr lesen...
Rote Gebiete - welche Vorgaben gelten in nitratbelasteten Gebieten?
Die Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) mit Ausfertigungsdatum vom 27.10.2023 ist seit dem 17.11.2023 gültig. Damit sind die nitratbelasteten Gebiete (rote Gebiete) klar definiert. Informieren Sie sich im folgenden …
Mehr lesen...