Übersicht zu den geltenden Sperrfristen Herbst/Winter 2024/2025
Welche Sperrfrist ist wo einzuhalten? Durch die verschiedenen Regelungen in der Düngeverordnung (DüV) und der Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) ist es schwierig einen Überblick über die einzuhaltenden Sperrfristen zu behalten. Die Düngebehörde bietet Ihnen mit der folgenden Tabelle einen Überblick über die im Herbst/Winter 2024/2025 einzuhaltenden Sperrfristzeiträume:
Sperrfristen Herbst/Winter 2024/2025
Düngemittel und Kultur |
Grünes Gebiet |
Rotes Gebiet |
Gelbes Gebiet |
Düngemittel mit einem wesentlichen Gehalt an Stickstoff (>1,5% N i.TM.) |
|
|
Einordnung nach Grünem oder Rotem Gebiet |
auf Ackerland |
nach Ernte d. letzten HF |
nach Ernte d. letzten HF |
|
wenn Herbstdüngung zulässig |
2. Oktober – 31. Januar |
1. Oktober – 31. Januar |
|
zu Gemüse-, Erdbeeren, Beerenobst |
2. Dezember – 31. Januar |
2. Dezember – 31. Januar |
|
auf Grünland, mehrjähriger Feldfutterbau |
1. November – 31. Januar |
1. Oktober – 31. Januar |
|
Mist von Huf- und Klauentieren, Kompost, Pilzsubstrat, Klärschlammerde und Grünguthäcksel |
1. Dezember – 15. Januar |
1. November – 31. Januar |
|
Düngemittel mit einem wesentlichen Gehalt an Phosphat (>0,5% P2O5 i.TM.) |
1. Dezember – 15. Januar |
1. Dezember – 15. Januar |
01. Dezember – 15. Februar |
Dabei gilt es zu beachten:
- Die jeweils strengere Sperrfrist in Abhängigkeit von Gebiet und Nährstoffgehalt ist bindend, auch in Kombination.
Beispiel: Kompost darf auf einem Schlag im Gelb/Roten Gebiet bei einem wesentlichen N- und P2O5-Gehalt im Zeitraum 01.11. bis einschl. 15.02. nicht aufgebracht werden. - Die Sperrfrist gilt schlagbezogen.
- Keine Sperrfristverschiebung in roten/gelben Gebieten!
- Düngemittel mit keinem wesentlichen Gehalt an Stickstoff (≤ 1,5 % N i.TM.) und keinem wesentlichen Gehalt an Phosphat (≤ 0,5 % P2O5 i.TM.) können ganzjährig aufgebracht werden, solange die Kriterien zur Aufnahmefähigkeit der Böden (§ 5 Abs. 1 DüV) eingehalten werden.
Sperrfristende 2025
Am 01. Februar endet die Sperrfrist für stickstoffhaltige Düngemittel. Bei der Düngung sind einige düngerechtliche Vorgaben zu beachten, die wir im nachstehenden Artikel für Sie erläutern:
Mehr lesen...Düngerechtliche Änderungen 2025
Zum Beginn der Düngesaison 2025 treten einige düngerechtliche Änderungen in Kraft, die berücksichtigt werden müssen. Dies betrifft u.a. die Aufzeichnungspflichten gemäß Düngeverordnung, die Einarbeitung von …
Mehr lesen...Herbstdüngung 2025
Worauf ist aus rechtlicher Sicht jetzt schon zu achten, wenn im Herbst nach Ernte der Hauptfrucht gedüngt werden soll? Grundsätzlich bleiben die bereits bekannten düngerechtlichen Regeln für die Herbstdüngung …
Mehr lesen...Jahreskulisse der Roten Gebiete tritt zum 01.01.2025 in Kraft
Um die mit Nitrat belasteten Gebiete an die veränderten Feldblockstände anzupassen, wird zum 01. Januar 2025 eine technische Verschneidung der Kulisse rechtskräftig.
Mehr lesen...Änderung der Aufzeichnungsfrist nach § 10 (2) Düngeverordnung
Dokumentation der Düngung – Aufzeichnungsfrist nach § 10 Absatz 2 Düngeverordnung wird von zwei auf vierzehn Tage verlängert.
Mehr lesen...Emissionsarme Aufbringung von flüssigen organischen Düngemitteln
Vorgaben zur bodennahen streifenförmigen Aufbringung von flüssigen organischen Düngemitteln sowie generelle Regeln zu Ausnahmemöglichkeiten gemäß § 6 (3) Düngeverordnung (DüV).
Mehr lesen...