In diesem Artikel sind die Richtwerte für organische Wirtschaftsdünger und Nährstoffgehalte in mineralischen Düngemitteln aufgeführt.
In der nachfolgenden Tabelle sind Richtwerte organischer Wirtschaftsdünger aufgelistet.
Tabelle 1: Nährstoffgehalte in organischen Düngern
Nährstoffgehalte in Mist und Geflügelkot in kg/t Frischsubstanz (nach Abzug der Lagerungsverluste)
Nährstoffgehalte in Gülle und Jauche in kg/m³ Frischsubstanz (nach Abzug der Lagerungsverluste)
Tierart Dungbezeichnung |
Dungart | TS | Organische Substanz | N | NH4-N =Nverfügbar | N-Aufbringverluste gem. StoffBilV | P2O5 |
[%] | [%] | [kg/t bzw. kg/m³] | [kg/t bzw. kg/m³] | [%] | [kg/t bzw. kg/m³] |
||
Rinder | |||||||
Gülle | Kälbergülle | 4 | 3 | 3,8 | 2,1 | 10 | 2,1 |
Mastbullengülle | 10 | 8 | 4,8 | 2,6 | 10 | 2,1 | |
Milchkuh-/ Färsengülle Anbindehaltung | 10 | 8 | 4,4 | 2,3 | 10 | 1,8 | |
Milchkuh-/ Färsengülle Laufstall | 8 | 6 | 3,7 | 1,7 | 10 | 1,5 | |
Jauche | Rinderjauche | 2 | 1 | 3,0 | 2,7 | 10 | 0,3 |
Mist | Rindermist | 23 | 17 | 5,0 | 0,5 | 10 | 3,2 |
Schweine | |||||||
Gülle | Ferkelgülle Standard | 4 | 3 | 4,6 | 2,7 | 5 | 2,2 |
Ferkelgülle , N/P red. | 4 | 3 | 4,2 | 2,5 | 5 | 2,0 | |
Ferkelgülle , stark N/P red. | 4 | 3 | 4,0 | 2,4 | 5 | 1,8 | |
Mastschw.-Gülle Durchschnitt | 6 | 5 | 5,5 | 3,3 | 5 | 2,7 | |
Mastschw.-Gülle Brei- /Sensor, Standard | 7 | 5 | 7,2 | 4,3 | 5 | 3,7 | |
Mastschw.-Gülle Brei- /Sensor, N/P red. | 7 | 5 | 6,9 | 4,2 | 5 | 3,2 | |
Mastschw.-Gülle Brei- /Sensor, stark N/P red. | 7 | 5 | 6,2 | 3,7 | 5 | 3,0 | |
Mastschw.-Gülle Flüssigfütterung., Standard | 4 | 3 | 4,9 | 3,0 | 5 | 2,5 | |
Mastschw.-Gülle Flüssigfütterung, N/P red. | 4 | 3 | 4,7 | 2,8 | 5 | 2,2 | |
Mastschw.-Gülle Flüssigfütterung, stark N/P red. | 4 | 3 | 4,3 | 2,6 | 5 | 2,0 | |
Sauengülle Standard | 4 | 3 | 4,5 | 2,7 | 5 | 2,6 | |
Sauengülle, N/P red. | 4 | 3 | 3,9 | 2,4 | 5 | 2,2 | |
Sauengülle,stark N/P red. | 4 | 3 | 3,7 | 2,3 | 5 | 2,0 | |
Jauche | Schweinejauche | 2 | 1 | 3,0 | 2,4 | 10 | 0,7 |
Mist | Schweinemist | 25 | 19 | 6,0 | 0,5 | 10 | 6,5 |
Geflügel | |||||||
Trockenkot | Hühnertrockenkot, Standard | 50 | 38 | 22,2 | 4,7 | 10 | 19,8 |
Hühnertrockenkot, N/P red. | 50 | 38 | 21,0 | 4,4 | 10 | 16,9 | |
Geflügelmist | Entenmist | 30 | 23 | 7,0 | 1,4 | 10 | 7,1 |
Gänsemist | 30 | 23 | 8,0 | 1,9 | 10 | 6,5 | |
Hähnchenmist, Standard | 50 | 38 | 27,0 | 6,6 | 10 | 21,0 | |
Hähnchenmist, N/P red. | 50 | 38 | 25,0 | 6,1 | 10 | 17,0 | |
Putenmist, Standard | 60 | 45 | 21,4 | 4,3 | 10 | 20,6 | |
Putenmist, N/P red. | 60 | 45 | 20,1 | 4,0 | 10 | 15,6 | |
Sonstige | |||||||
Mist | Schaf-/Ziegenmist | 30 | 23 | 8,0 | 0,7 | 5 | 6,0 |
Kaninchenmist | 30 | 23 | 18,0 | 0,7 | 5 | 19,0 | |
Pferdemist | 30 | 23 | 4,0 | 0,3 | 5 | 3,3 | |
Erläuterungen: Durchschnitt: gemittelt aus den Fütterungsverfahren Flüssigfütterung und Breiautomaten-/Sensorfütterung Standard: Vormast, Universalfutter N/P red. = Rohprotein und Phosphor reduzierte Fütterung nach DLG Band 199 stark N/P red. = stark Rohprotein und Phosphor reduzierte Fütterung nach DLG Band 199 |
In den Tabellen im Downloadbereich finden Sie sowohl die Richtwerte organischer Wirtschaftsdünger, als auch Nährstoffgehalte von mineralischen Düngemitteln, die zur Erfüllung etwaiger Dokumentationspflichten herangezogen werden können.