Rechtliche Grundlagen beim Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern
Beim Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern sowie von Stoffen, die als Ausgangsstoff oder Bestandteil Wirtschaftsdünger enthalten sind eine Reihe von düngerechtlichen und tierseuchenrechtlichen Regelungen zu beachten. In der nachfolgenden Übersicht sind die wichtigsten Fundquellen aufgelistet.
Neben den Regelungen zur Aufzeichnungs- und Meldepflicht beim Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern bestehen sehr grundsätzliche Vorschriften, wie z. B. mit Material der Kategorie 2 (u. a. Gülle) gemäß Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 beim Transport umzugehen ist, wie ein organisches Düngemittel deklariert werden muss (Düngemittelverordnung) und welche konkreten Vorgaben bei der Anwendung von Wirtschaftsdüngern als Düngemittel im Sinne des Düngegesetzes zu beachten sind (EU-Nitratrichtlinie, Düngeverordnung). Ergänzt werden diese Regelungen durch einen Runderlass des Landes Niedersachsen, welcher die Anforderungen an die Zwischenlagerung von Festmist und Geflügelkot detailliert beschreibt.
Im einzelnen sind u. a. folgende Regelungen zu beachten:
Verordnungen der Europäischen Union:
- Richtlinie zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen (91/676/EWG)
- Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002
Deutsche Gesetze und Verordnungen:
- Düngegesetz vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 5. Mai 2017 (BGBl. I S. 1068)
- Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdünger vom 21. Juli 2010 (BGBl. I S. 1062), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305)
-
Niedersächsische Verordnung über Meldepflichten und die Aufbewahrung von Aufzeichnungen in Bezug auf Wirtschaftsdünger (letzte Änderung in Kraft getreten am 01.03.2022)
- Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305) (zuletzt geändert am 10.8.2021)
- Düngemittelverordnung vom 5. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2482), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305)
- Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsverordnung vom 27. Juli 2006 (BGBl. I S. 1735), zuletzt geändert durch Artikel 391 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474)
Zugelassene und registrierte Betriebe für tierische Nebenprodukte gemäß Art. 23 und 24 der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 (PDF, 15 MB, nicht barrierefrei):
- Zugelassene und registrierte Betriebe für tierische Nebenprodukte gemäß Artikel 23 und 24 der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009
Kontakte
Meldeprogramm Wirtschaftsdünger Niedersachsen
Niedersächsische Verordnung über Anforderungen an Feldmieten (Niedersächsische Feldmieten-Verordnung)
Information im Auftrag der niedersächsischen Ministerien Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Mit Verkündung im Niedersächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 35/2022 vom 18…
Mehr lesen...Niedersächsische Meldeverordnung (NDüngMeldVO)
Niedersächsische Verordnung über Meldepflichten in Bezug auf den Düngebedarf und den Nährstoffeinsatz (NDüngMeldVO)
Mehr lesen...Niedersächsische Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO)
Niedersächsische Verordnung über düngerechtliche Anforderungen zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat oder Phosphat (NDüngGewNPVO) vom 17.11.2023.
Mehr lesen...Düngeverordnung (DüV)
Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung) vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), …
Mehr lesen...Rechtliche Grundlagen der Elektronischen Nährstoffmeldung Niedersachsen (ENNI)
Meldepflichten düngerechtlicher Aufzeichnungen ergeben sich für Betriebe mit Betriebssitz in Niedersachsen aus den folgenden Verordnungen:
Mehr lesen...Stoffstrombilanzverordnung vom 14. Dezember 2017
Im Januar 2018 ist die Stoffstrombilanzverordnung in Kraft getreten. Durch die Stoffstrombilanz sollen die Nährstoffflüsse im landwirtschaftlichen Bereich transparenter werden. Die Stickstoff- und Phosphoraufnahmen und -abgaben des …
Mehr lesen...