Tätigkeiten der Landwirtschaftskammer im kooperativen Trinkwasserschutz
Bereits seit 1995 führt die Landwirtschaftskammer landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz, beauftragt vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz durch.
- Wir führen ökonomische Berechnungen von Ausgleichsleistungen auf Grundlage des Niedersächsischen Wassergesetzes für freiwillige Bewirtschaftungsmaßnahmen und für Beschränkungen der ordnungsgemäßen Landbewirtschaftung in festgesetzten Wasserschutzgebieten durch. Veröffentlicht werden die Berechnungen jährlich im Blaubuch.
- Wir leisten bei komplizierten Einzelfällen in Ausgleichsfragen Hilfestellung bei der Berechnung der ökonomischen Nachteile.
- Wir ermitteln in Versuchen die Auswirkungen verschiedener Landnutzungformen (Fruchtfolge, Düngung, Produktionstechniken etc.) auf den Austrag von Nährstoffen in das Grundwasser und auf die Stickstoffdynamik im Boden. Seit Jahren sind die Versuchsergebnisse die Basis für die Beurteilung und Weiterentwicklung freiwilliger grundwasserschutzorientierter Bewirtschaftungsmaßnahmen. Auf der Grundlage der langjährigen Versuche können belastbare Daten als Maßstab für die Erfolgskontrolle regionalspezifisch gewonnen werden. Die jährlich ermittelten Werte dienen als Vergleichsmaßstab für die Wasserschutzberatung, unterstützen das landesweite Monitoring und dienen als Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie. Wir werden bei den Versuchen durch das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) unterstützt, von dem die tatsächlichen Nitratausträge im Sickerwasser per Saugsondenanlage und im Lysimeter an vier Standorten (Thülsfelde, Hamerstorf, Wehnen und Schickelsheim) mit insgesamt fünf Anlagen ermittelt werden.
- Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat ein Modell zur Bodenwasserhaushaltsbilanzierung (kurz BOWAB für BOdenWAsserBilanzierung) entwickelt, mit dem der Bodenwasserhaushalt tagesaktuell nachgestellt werden kann. Die Berechnung wird - je nach Witterungsverlauf - in der Sickerwasserperiode etwa alle 14 Tage aktualisiert.
- Wir führen in kleinerem Umfang auch Untersuchungen im Bereich Wasserschutz in der Forstwirtschaft und im Gartenbau z. B. zur Stickstoffmineralisation nach Spargelumbruch und zum Stickstoffeintrag in Wälder durch.
- In einem Arbeitskreis mit anderen Ingenieurbüros, Wasserversorgern und dem NLWKN werden die durchgeführten Arbeiten besprochen und die Wünsche der Teilnehmer in die Arbeitspapiere eingearbeitet.
- In regelmäßigen Abständen werden die Ergebnisse interessierten Kooperationsteilnehmern - Beraterinnen und Beratern, Landwirten, Wasserversorgern, beteiligten Behörden und Berufsschulen für Landwirtschaft auf Informationasveranstaltungen und Feldtagen vorgestellt und veröffentlicht.
Kontakte
Andrea Knigge-Sievers
landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG
Startschuss für Deutschlands größten Feldversuch mit begleitenden Sickerwasseruntersuchungen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie forschen in Schwüblingsen zu aktuellen Fragestellungen des Düngerechts und des Wasserschutzes
Mehr lesen...Übersicht der Versuche im Wasserschutz und Düngerecht
An verschiedenen Standorten in Niedersachsen werden Versuche zu wasserschützenden Bewirtschaftungsformen und Fragen des Düngerechts mit begleitenden Sickerwasseruntersuchungen durchgeführt. Die Umsetzung der Versuche wird sowohl vom …
Mehr lesen...Wasserschutz in der Ausbildung - Leittext "Landwirtschaft und Wasserschutz"
Leittexte unterstützen den Auszubildenden dabei, selbständig zu lernen und eigenverantwortlich zu arbeiten. Sie führen durch eine praktische Aufgabe und ermöglichen es durch die vorgegebenene Struktur, sich Wissen und Erfahrungen …
Mehr lesen...