Zwischenfruchtanbaugebot in Roten Gebieten und Niederschlagsmengen
Nach § 13a (2) Nr. 7 gilt für Flächen in Roten Gebieten ein Zwischenfruchtanbaugebot, wenn die nachfolgende Sommerung im Folgejahr gedüngt werden soll. Eine Ausnahme von der Regelung besteht, wenn die Flächen in Gebieten liegen, in denen der jährliche Niederschlag im langjährigen Mittel weniger als 550 mm pro Quadratmeter beträgt.
In Niedersachsen werden diese Gebiete auf Ebene der Landkreise definiert und derzeit das 10-jährige Mittel der Jahr 2011 bis 2020 verwendet. Die Daten werden alle fünf Jahre aktualisiert. Die nächste Aktualisierung erfolgt im Jahr 2025.
![Wetterstation WSV Thülsfelde - © Marie-Christin Albers Wetterstation WSV Thülsfelde](/cache/images/EE58ABC2AFCC1AD8D74DE25D3C6706174818673B32BC459F85476EB449F20E4A.jpg)
Im aktuellen Betrachtungszeitraum gibt es keinen Landkreis, in dem der jährliche Niederschlag im 10-jährigen Mittel weniger als 550 mm pro Quadratmeter beträgt. Grundlage für die Auswertung sind Niederschlagsdaten im 1x1 km Raster, die vom DWD bereitgestellt werden. Zur Erstellung des 1x1 km Rasters werden die an den Messstationen ermittelten Niederschlagshöhen mit dem Verfahren REGNIE (Regionalisierte Niederschlagshöhen) auf dieses Raster interpoliert. Weitere Informationen zu dem Verfahren finden Sie hier: Hydrometeorologischer Rasterdatensatz Niederschlag für Deutschland.
Eine Liste mit den Niederschlagsdaten für die einzelnen Landkreise finden Sie im Downloadbereich.
![Gefrorener Boden - © Jelko Djuren Bei tagsüber auftauenden Böden ist die Ausnutzung von Nachtfrösten sinnvoll um die Bodenstruktur zu schonen.](/cache/images/7E175962BF1FC926AF5DEA78A113D14D75E451085616E4FD9C98233067D7D8F1.jpg)
Sperrfristende 2025
Am 01. Februar endet die Sperrfrist für stickstoffhaltige Düngemittel. Bei der Düngung sind einige düngerechtliche Vorgaben zu beachten, die wir im nachstehenden Artikel für Sie erläutern:
Mehr lesen...![Sofortige Einarbeitung von Gülle - © Ansgar Lasar Die sofortige Einarbeitung von Gülle ist eine der kostengünstigsten Maßnahmen zur Minderung von Ammoniakemissionen](/cache/images/8A420B2BDA42E4E94452FFAAD38CB64C877505026B94C059276A97FE1673D630.jpg)
Düngerechtliche Änderungen 2025
Zum Beginn der Düngesaison 2025 treten einige düngerechtliche Änderungen in Kraft, die berücksichtigt werden müssen. Dies betrifft u.a. die Aufzeichnungspflichten gemäß Düngeverordnung, die Einarbeitung von …
Mehr lesen...![Herbstdüngung 2025 Grünes Gebiet - © Jutta Klaukien Herbstdüngung 2025 Grünes Gebiet](/cache/images/1810FC13556F1A3D8DF31A6FFF6E0EE8EB9355CA66D699CA27BA9CF04390E2E8.jpg)
Herbstdüngung 2025
Worauf ist aus rechtlicher Sicht jetzt schon zu achten, wenn im Herbst nach Ernte der Hauptfrucht gedüngt werden soll? Grundsätzlich bleiben die bereits bekannten düngerechtlichen Regeln für die Herbstdüngung …
Mehr lesen...Änderung der Aufzeichnungsfrist nach § 10 (2) Düngeverordnung
Dokumentation der Düngung – Aufzeichnungsfrist nach § 10 Absatz 2 Düngeverordnung wird von zwei auf vierzehn Tage verlängert.
Mehr lesen...![Schlitzverteiler - © Dr. Harm Drücker Schlitzverteiler](/cache/images/ECA899A1F68982C1D2615F11D2877A21D86F83F4218ABB48BAD2DFA91EE0D779.jpg)
Emissionsarme Aufbringung von flüssigen organischen Düngemitteln
Vorgaben zur bodennahen streifenförmigen Aufbringung von flüssigen organischen Düngemitteln sowie generelle Regeln zu Ausnahmemöglichkeiten gemäß § 6 (3) Düngeverordnung (DüV).
Mehr lesen...![Huhn - © Free-Photos / pixabay.com Huhn](/cache/images/DCA79042483229FFA46FBDD010A2E4031E386A7540ED4133A1025D8F3DED00ED.jpg)
Richtwerte im Bereich Geflügelhaltung - DLG-Merkblattes 457
Die Nährstoffausscheidungswerte im Geflügelbereich auf Basis des DLG-Merkblattes 457 wurden vom Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für die Nutzung im Bereich Dü…
Mehr lesen...