Nachfolgekonzept RAM
In der Düngeverordnung (DüV) wird das RAM-Konzept nicht berücksichtig. Das RAM-Konzept beschreibt ein nährstoffreduzierendes Fütterungssystem, welches für die Bereich Sauen-, Ferkel - und Mastschweinehaltung sowie die Hähnchen-, Putenmast und die Legehennenhaltung entwickelt worden ist. Niedersächsische Landwirte, die sich im Rahmen des Genehmigungsverfahrens verpflichtet haben dieses Fütterungskonzept einzusetzen, haben die Möglichkeit, den hieraus resultierenden geringeren Nährstoffanfall geltend zu machen.
Damit dieser geringere Nährstoffanfall mit der geltenden Düngeverordnung weiterhin berücksichtigt werden kann, wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am 10.05.2019 folgendes Nachfolgekonzept erlassen:
- Landwirte, die sich für ein nährstoffreduzierendes Fütterungskonzept nach RAM in der Sauen-, Ferkel- und Mastschweinehaltung verpflichtet haben, müssen die jeweiligen Nährstoffanfallswerte gemäß Anlage 1 DüV für die stark N/P-reduzierte Fütterung in Ansatz bringen.
- Landwirte, die sich für ein nährstoffreduzierendes Fütterungskonzept nach RAM in der Hähnchen-, Putenmast und der Legehennenhaltung verpflichtet haben, müssen die jeweiligen Nährstoffanfallswerte gemäß Anlage 1 DüV für die N/P-reduzierte Fütterung in Ansatz bringen.

Sperrfristende 2025
Am 01. Februar endete die Sperrfrist für stickstoffhaltige Düngemittel. Bei der Düngung sind einige düngerechtliche Vorgaben zu beachten, die wir im nachstehenden Artikel für Sie erläutern:
Mehr lesen...
Düngerechtliche Änderungen 2025
Zum Beginn der Düngesaison 2025 treten einige düngerechtliche Änderungen in Kraft, die berücksichtigt werden müssen. Dies betrifft u.a. die Aufzeichnungspflichten gemäß Düngeverordnung, die Einarbeitung von …
Mehr lesen...
Herbstdüngung 2025
Worauf ist aus rechtlicher Sicht jetzt schon zu achten, wenn im Herbst nach Ernte der Hauptfrucht gedüngt werden soll? Grundsätzlich bleiben die bereits bekannten düngerechtlichen Regeln für die Herbstdüngung …
Mehr lesen...Änderung der Aufzeichnungsfrist nach § 10 (2) Düngeverordnung
Dokumentation der Düngung – Aufzeichnungsfrist nach § 10 Absatz 2 Düngeverordnung wird von zwei auf vierzehn Tage verlängert.
Mehr lesen...
Emissionsarme Aufbringung von flüssigen organischen Düngemitteln
Vorgaben zur bodennahen streifenförmigen Aufbringung von flüssigen organischen Düngemitteln sowie generelle Regeln zu Ausnahmemöglichkeiten gemäß § 6 (3) Düngeverordnung (DüV).
Mehr lesen...Neue Rechentools für die Erstellung von Verwertungskonzepten 10/2024
Aufgrund der erfolgten Abschaltung der WebModule Düngung wurden für die Abwicklung von Genehmigungsverfahren von Tierhaltungs- und Biogasanlagen neue Rechentools zunächst als Excel-Anwendungen entwickelt und bereitgestellt. Mithilfe …
Mehr lesen...